NAMENSBEZEICHNUNGEN des geschichtlichen Auerochsen (Bos Taurus Primigenius): Arabien: الأرخص ; Bulgarien: Typ; China: 原牛 ; Dänemark: Urokse /...
Wissenswertes
Das Verhalten der Auerochsen in der freien Natur
Die Auerochsen sind seit beinahe 400 Jahren ausgestorben. Das erklärt, warum Wissenschaftler auf Berichte aus der frühen Neuzeit angewiesen sind, um das Verhalten der Auerochsen...
Wie und wo kann man „Auerochsen“, auch Heckrinder genannt...
„Auerochsen“ – auch Heckrinder genannt – oder besser gesagt die Abbildzüchtungen des einstigen Ur-Rindes werden in der Gegenwart immer öfter zur extensiven...
Die Lebensweise des Auerochsen
Der Auerochse ist ein Ur-Rind, das seit beinahe 400 Jahren ausgestorben ist. Er war über die gemäßigten und subtropischen Teile Asiens, Nordafrika und Europa verbreitet. Über die...
Die „Auerochsen-Zucht“ in Deutschland
Seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es in Deutschland erste Versuche den ausgestorbenen Auerochsen rückzuzüchten. Die Brüder Heinz und Lutz Heck begannen im Zoologischen Garten...
Der Lebensraum des Auerochsen
Der Auerochse war in der vorgeschichtlichen Zeit auf einem Gebiet vom Stillen Ozean (Pazifik) über China, Westsibirien, Kleinasien, Nordafrika und das ganze Europa bis hin nach Schweden zu...
Beweidung von landwirtschaftlichen Flächen mit „Auerochsen“...
Bisher ging man davon aus, dass die Landschaft Europas vor der menschlichen Besiedlung aus geschlossenen Waldflächen bestand. Heutzutage jedoch nehmen Wissenschaftler an, dass es viele...
Die Abstammung der Auerochsen und der heutigen Hausrinder
Bis zu seiner Ausrottung gehörte der Auerochse zu den größten Landtieren Europas. Schon die Höhlenmalereien in Lascaux, die Wissenschaftler auf 15.000 v. Chr. datieren, zeigen den...
Die Verbreitung des ausgestorbenen Auerochsen
Der Auerochse – der Stammvater unserer Hausrinder – war einst weit über Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Trotzdem starb er aus vielerlei Gründen im 17. Jahrhundert...
Die europäischen Rinderrassen von der Urzeit bis zur Gegenwart
Es gibt etwa 500 verschiedene Rinderrassen auf der Welt. Mit diesem Fachbeitrag möchte Ihnen Buchautor Walter Frisch einen einführenden Überblick liefern!